home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- (*******************************************************************************
- :Program. Intro.MOD
- :Author. Carsten Wartmann
- :Address. Wutzkyallee 83, D-1000 Berlin 47
- :Phone. 030/6614776
- :Version. 1.5
- :Date. 4/89
- :Copyright. PD
- :Language. Modula-2
- :Compiler. M2Amiga V3.2d
- :Contents. Demo of Sprites, Copper, Scrolltext in Modula-2
- *******************************************************************************)
-
- Nach dem Starten muß man etwas warten, da das PRG den Kurs der Sprites erst
- errechnen muß.
- Die Berechnung wird mit Hilfe von Sinus und Cosinus Funktionen erledigt,
- die in beiden Achsen verknüpft werden. Dies ergibt dann Epizyklen bzw.
- Lissajous-Figuren.
- Der farbige Copperhintergrund wird mit Systemroutinen aus dem Modul GfxMacros,
- in der Prozedur MakeUCopL, erledigt.
- Da ich leider Probleme mit der Funktion BltBitMap hatte musste ich eine
- Routine in Modula-2 schreiben, die die Schrift auf den Bildschirm bringt.
- Das dies trotzdem schnell ist zeugt von der Leistungsfähigkeit des Compilers.
- Zumal es so auch kein Problem ist, den Text z.B. von links nach rechts und
- Spiegelverkehrt darzustellen, oder wellenförmig etc.
- Da ich zum Zeitpunkt der Erstellung des PRGs noch nicht die Lage des
- ROM-Fonts im ROM kannte, lasse ich ein Zeichen immer in der oberen linken
- Ecke dartellen und kopiere es dann Reihenweise, wobei immer gescrollt
- wird.
- Da in Intros immer ein wenig getrickst wird schalte ich mittels Forbid()
- das Multitasking aus, da sonst das Scrolling nicht sauber ist.
-
- Zum Beenden des Spuks, muß man den Joystickknopf in Port 1 drücken. Wenn ein
- Abbruch durch den Mausknopf erwünscht ist muß das PRG geändert werden.
-
- Zukünftige Leistungen : 1. Ein Kurs Editor der es interaktiv erlaubt die
- verschiedenen Kurvenformen zu kombinieren und
- der mit Hilfe von Bezier-Kurven auch mit der
- Maus eingegebene Punkte zu glatten Kurvenzügen
- verarbeitet.
-
- 2. Das PRG soll dann auch SourceCode für C und
- ASM erzeugen.
-
- 3. Die Übernahme von IFF Brushes aus DPaint II als
- Sprites oder Bobs, da in DPaint II die besten
- Zeichenwerkzeuge zur Verfügung stehen und jeder
- Versuch es besser zu machen scheitern würde.
-
- 4. Auslagerung der Kurse in ein externes Datenfile.
-
-
- Abschließend bleibt zu sagen, das ich für jeden Tip dankbar bin, auch für
- konstruktive Kritik.
- Besonders interessiert bin ich an einer Erklärung, warum das PRG nur auf einem
- Hires-Screen korrekt arbeitet und an einer Version, die mit BltBitMap o.ä.
- arbeitet.
- Ach noch was, warum wird der Mauszeiger (mit SetPointer) nicht ausgeschaltet ?
- Das scheint mit der UCopList zusammenzuhängen...Nunja ich schalte ihn
- deshalb in der UCopList selbst aus...
-
-
- MfG Carsten Wartmann.
-
-
-